Pollenschutzgitter für Fenster & Türen – die beste Lösung für Allergiker
|
|
|
Lesezeit: 4 min
|
|
|
Lesezeit: 4 min
Das Wichtigste in Kürze
Spezielles Gewebe filtert Insekten und bis zu 90 % Pollen – ideal für Allergiker
Bietet frische Luft und klare Sicht bei geöffneten Fenstern und Türen
Erhältlich als Spannrahmen, Rollos, Plissees oder Türen, teils ohne Bohren montierbar
Reinigung erhält die Wirkung, sorgt für gesunden Schlaf und bessere Luftqualität
Pollenschutzgitter sind spezielle Insektenschutzlösungen für Fenster und Türen, die nicht nur Fliegen und Mücken abhalten, sondern auch Allergikern das Leben erleichtern. Der entscheidende Unterschied zu klassischen Fliegengittern liegt im Gewebe: Es besitzt extrem feine Maschen, die selbst kleinste Gräser- und Blütenpollen filtern können. Dadurch gelangt frische Luft ins Zimmer, während die Pollenbelastung spürbar sinkt.
Besonders in der Pollensaison sind Pollenschutzgitter für viele Familien unverzichtbar. Sie ermöglichen ein natürliches Lüften, ohne dass die typischen Beschwerden wie Niesen, tränende Augen oder Atemprobleme ausgelöst werden. Damit stellen sie eine einfache, wirksame und komfortable Lösung dar, um Wohnräume pollenfrei und gleichzeitig gut belüftet zu halten.
Pollenschutzgitter reduzieren die Pollenbelastung in Innenräumen deutlich und machen das Lüften auch während der Pollensaison möglich. Sie schützen Allergiker zuverlässig, indem sie bis zu 90 % der Gräser- und Blütenpollen filtern und gleichzeitig Insekten fernhalten.
Gesundheitsschutz: Lindert typische Beschwerden wie Niesen, tränende Augen und Atemprobleme.
Doppelte Schutzfunktion: Gegen Pollen und Insekten zugleich.
Bessere Luftqualität: Frische Luft ohne Angst vor Pollenflug.
Flexible Einsatzmöglichkeiten: Fenster, Türen, Spannrahmen, Rollos, Plissees – auch ohne Bohren für Mietwohnungen.
Langlebig: Mit regelmäßiger Reinigung bleibt die Schutzwirkung über Jahre erhalten.
Kurz gesagt: In deinem Shop wird ein Produkt erst durch die Gewebeauswahl zum Pollenschutzgitter. Die passenden Produkte für dein zu Hause findest du in den verschiedenen Shop‑Kategorien (z. B. Spannrahmen, Rollos, Plissees, Drehtüren, Schiebetüren, Pendeltüren) – den eigentlichen Pollenschutz definierst du im Produkt über die Option „Gewebe“.
So funktioniert’s in der Praxis:
Kategorie wählen (z. B. Spannrahmen, Rollo, Plissee, Tür)
Produkt öffnen und Maße, Farbe sowie weitere Optionen wie Bedienseite oder Rahmenart konfigurieren
Gewebe auswählen – genau eine Gewebeart pro Produkt
Pollenschutz aktivieren: Mit Polltec TFP wird dein Insektenschutz zum Pollenschutzgitter
Verfügbare Gewebe (Auswahl):
Polltec TFP (Pollenschutz-Gewebe): bis zu 90 % Rückhaltewirkung für Gräser‑ & Blütenpollen (je nach Wind), sehr gute Luftdurchlässigkeit & klare Sicht.
Transpatec: Sehr transparentes Hightech-Gewebe mit bis zu 20 % höherer Luftdurchlässigkeit und verbesserter Sicht im Vergleich zu Standard-Fiberglas.
Edelstahlgewebe: Extrem widerstandsfähig, hitze- und witterungsbeständig, ideal für besondere Hygienebereiche oder wenn zusätzliche Stabilität gefragt ist.
Kratzfestes Gewebe: Speziell verstärktes Material, besonders geeignet für Haushalte mit Katzen oder Hunden.
Plissee‑Gewebe: Faltbares Spezialgewebe für Plisseesysteme; flexibel beweglich, platzsparend und elegant.
Lichtschachtgewebe: Sehr stabiles Gewebe für Lichtschachtabdeckungen, schützt zuverlässig vor Laub, Schmutz und Kleintieren.
Hinweis: Die Gewebeauswahl gilt für alle Produkte außer Lichtschachtabdeckungen. Mischungen sind nicht möglich – pro Produkt ist nur eine Gewebeart wählbar.
Pollenschutzgitter unterscheiden sich nicht nur im Gewebe, sondern auch in Qualität, Verarbeitung und Zusatzfunktionen. Damit du die passende Lösung für dein Zuhause findest, solltest du folgende Punkte beachten:
Maßanfertigung: Exakt auf deine Fenster und Türen zugeschnittene Pollenschutzgitter schließen zuverlässig ab und verhindern, dass Pollen oder Insekten durch Lücken eindringen.
Gewebequalität: Überlege, ob du primär Pollenschutz (Polltec TFP), maximale Transparenz (Transpatec) oder besondere Stabilität (Edelstahlgewebe) benötigst.
Montageart: Soll das Gitter dauerhaft befestigt oder flexibel abnehmbar sein? Für Mietwohnungen sind Varianten ohne Bohren ideal.
Zusatzoptionen: Neben Größe, Farbe und Gewebe lassen sich auch Details wie Rahmenart oder Bedienseite individuell anpassen.
Preis & Hersteller: Qualität zahlt sich aus – unsere langlebigen Materialien und geprüfte Markenprodukte bieten eine bessere Schutzwirkung und Haltbarkeit.
Mit der richtigen Auswahl erhältst du ein Pollenschutzgitter, das nicht nur deine Gesundheit schützt, sondern auch perfekt zu deinem Wohnstil passt.
Pollenschutzgitter sind so konzipiert, dass sie je nach Modell entweder leicht selbst montiert oder von Fachbetrieben professionell eingebaut werden können. Damit die Schutzwirkung langfristig erhalten bleibt, sind eine korrekte Montage und regelmäßige Pflege entscheidend.
Montage:
Montage erfolgt grundsätzlich ohne Bohren (z. B. Klemm- oder Klebelösungen).
Pflege & Reinigung:
Pollen und Staub lassen sich einfach mit Wasser abspülen.
Ein fusselfreies Tuch eignet sich zum sanften Abtrocknen (nicht reiben).
Regelmäßige Reinigung erhält die Filterwirkung und verhindert Ablagerungen.
Lebensdauer:
Hochwertige Gewebe wie Polltec TFP sind witterungsbeständig, können aber nach Jahren an Wirkung verlieren.
Durchschnittlich halten Pollenschutzgitter mehrere Jahre, abhängig von Material, Pflege und Witterungseinfluss.
Ein Austausch ist sinnvoll, wenn die Filterwirkung spürbar nachlässt oder das Gewebe beschädigt ist.
Richtig gepflegt bieten Pollenschutzgitter über viele Jahre hinweg zuverlässigen Schutz und ein angenehmes Raumklima.
Was ist der Unterschied zwischen Pollenschutzgittern und klassischen Fliegengittern?
Pollenschutzgitter besitzen ein spezielles, feineres Gewebe, das nicht nur Insekten, sondern auch Pollen filtert. Fliegengitter dienen ausschließlich dem Insektenschutz.
Kann man Pollenschutzgitter ohne Bohren anbringen?
Ja, alle Modelle in unserem Shop sind so konzipiert, dass sie ohne Bohren montiert werden können – ideal für Mietwohnungen.
Wie lange halten Pollenschutzgitter?
Je nach Material, Pflege und Witterungseinfluss mehrere Jahre. Ein Austausch ist sinnvoll, wenn die Filterwirkung nachlässt oder das Gewebe beschädigt ist.
Sind Pollenschutzgitter auch für Türen geeignet?
Ja, es gibt spezielle Bauarten wie Drehtüren, Schiebetüren oder Pendeltüren, die ebenfalls mit Pollenschutzgewebe konfiguriert werden können.
Wie reinigt man Pollenschutzgitter richtig?
Am besten einfach mit Wasser abspülen und mit einem fusselfreien Tuch sanft abtrocknen. Regelmäßige Reinigung erhält die Filterwirkung.