Nie wieder Mücken im Schlafzimmer

Fliegengitter am Fenster innen anbringen – So geht’s richtig

Autor: Georg Mayer

|

Veröffentlicht:

|

Zuletzt aktualisiert:

|

Lesezeit: 5 min

Das Wichtigste in Kürze

Kein Bohren nötig: Ideal für Mietwohnungen.

Sicher von innen montieren: Kein Leiter-Einsatz nötig – besonders praktisch in oberen Stockwerken.

Flexible Systeme: Wahl zwischen Spannrahmen, Klettband oder Rollo.

Einfaches Aufmaß: Fenster öffnen, Maße nehmen – fertig.

Komfort pur: Griffvarianten und gefederte Einhängewinkel erleichtern die Handhabung.

Warum es sinnvoll ist, Fliegengitter von innen zu montieren

Fliegengitter von innen zu montieren ist nicht nur bequem, sondern in vielen Fällen auch die einzig praktikable Lösung. Gerade in oberen Stockwerken oder bei schwer zugänglichen Fenstern erspart dir die Innenmontage riskante Kletteraktionen mit der Leiter. Stattdessen öffnest du einfach das Fenster und setzt das Gitter bequem von innen ein – ohne Stress, ohne Gefahr.

Besonders praktisch: Für Mietwohnungen oder denkmalgeschützte Gebäude ist die Innenmontage ideal, weil sie komplett ohne Bohren und ohne bleibende Spuren funktioniert. Das Fenster bleibt unversehrt, und das Gitter lässt sich bei Bedarf rückstandslos wieder entfernen.

Auch beim Thema Komfort punktet die Innenmontage. Viele Systeme – etwa Spannrahmen wie der SB1-43 von Insektenschutzwelt.de – verfügen über clevere Griffvarianten und gefederte Einhängewinkel. Damit gelingt das Einsetzen und Herausnehmen mit wenigen Handgriffen, z. B. beim Fensterputzen oder Reinigen des Wetterblechs außen. Ein weiterer Pluspunkt: Die meisten Systeme sind passgenau konfigurierbar und schließen den Fensterrahmen zuverlässig gegen eindringende Insekten ab.



Voraussetzungen und Materialien

Nicht jedes Fenster ist automatisch für die Innenmontage geeignet – aber die meisten schon. Insbesondere moderne Kunststofffenster mit Dreh-Kipp-Funktion bieten ideale Voraussetzungen für das Anbringen von Fliegengittern von innen. Wichtig ist, dass der Fensterflügel sich vollständig öffnen lässt, um ausreichend Platz für die Montage zu schaffen.


Fliegengitter mit und ohne Rahmen – die Unterschiede

Systemtyp Eigenschaften Geeignet für
Spannrahmen Stabile, langlebige Lösung. Montage im Fensterfalz oder auf dem Blendrahmen. Kein Bohren notwendig. Dauerhafte Nutzung bei Standardfenstern
Klettband-Systeme Flexibel, leicht zuschneidbar und selbstklebend. Temporäre Einsätze, unregelmäßige Formen

Diese Werkzeuge und Zubehör brauchst du:

  • Maßband oder Zollstock für das Aufmaß

  • Reinigungstuch und Reinigungsmittel zur Vorbereitung des Fensterrahmens

  • Bei Spannrahmen: Die Montageanleitung liegt der Lieferung bei. Alternativ findest du hilfreiche Erklärvideos in dem Menü des spezifischen Produkts nach den Konfigurationsoptionen. Handschuhe können bei der Montage ebenfalls nützlich sein.

Tipp: Bei vielen Anbietern wie Insektenschutzwelt.de kannst du dein Fliegengitter-System direkt im Online-Konfigurator zusammenstellen – passgenau und individuell für dein Fenster.




Fliegengitter Fenster innen anbringen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vor dem Kauf: Richtig vorbereiten

Fliegengitter Fenster innen anbringen. und das ganz ohne Bohren. Mit dem richtigen System und Maß sitzt der Insektenschutz dauerhaft und sauber.


1. Richtig messen
Miss die lichte Breite und Höhe der Fensteröffnung – also von Innenkante zu Innenkante des Rahmens. Diese Maße brauchst du für die Konfiguration deines Fliegengitters im Online-Konfigurator.

2. System wählen und online bestellen

  • Spannrahmen : Spannrahmen bieten eine besonders stabile Lösung. Ideal für häufig genutzte Fenster. Diese Rahmen bestehen aus Aluminium oder Kunststoff und lassen sich exakt an die Maße deines Fensters anpassen. Ihre Stabilität macht sie zur idealen Wahl, wenn du ein langlebiges und sicheres System suchst. Je nach Modell eignen sich Spannrahmen für verschiedene Fenstertypen und Einbausituationen. Achte bei der Auswahl auf folgende Eigenschaften:

    • Werkzeuglose Montage: Einfaches Einhängen ohne Schrauben oder Bohren

    • Für flächenversetzte Fenster: Rahmen sitzt im Falz und bleibt unauffällig

    • Für flächenbündige Fenster: Spezielle Profile sorgen für sicheren Sitz

    • Für Holzfenster: Schonende Befestigung ohne Beschädigung

    • Für geringe Einbautiefe: Extra schmale Rahmen für enge Platzverhältnisse

  • Insektenschutz-Rollos : Ideal für flexiblen Einsatz mit Bedienkomfort. Auch hier gibt es Unterschiede je nach Fenstertyp:

    • Für flächenversetzte Fenster und Türen: Rollo verschwindet im Kasten, bündiger Abschluss

    • Für flächenbündige Fenster und Türen: Kompakte Bauweise für nahtlose Integration

    • Für Dachflächenfenster: Spezielle Rollotypen mit Schrägausgleich und Seitenführung

Die genaue Auswahl erfolgt bequem über den Online-Konfigurator beim Anbieter – dort wird anhand deiner Maße und Fensterart das passende System empfohlen.

Nach dem Kauf: Fliegengitter Fenster innen anbringen

3. Fenster vorbereiten
Öffne den Fensterflügel vollständig und reinige den inneren Rahmen gründlich von Staub und Fett. Nur so halten Spannrahmen oder Rollos sicher und dauerhaft.

4. Rahmen oder Rollo vorbereiten
Bereite dein bestelltes System gemäß Anleitung vor. Es ist kein Zuschneiden nötig, da die Produkte passgenau geliefert werden.

5. Montage abschließen
Setze den Spannrahmen laut Anleitung in den Fensterfalz oder bringe das Rollo-System nach Vorgabe an. Abschließend prüfen, ob das Fenster sich einwandfrei schließen lässt.

Tipp: Modelle wie der SP2/1 lassen sich dank gefederter Winkel besonders leicht ein- und aushängen. Ideal für die Fensterreinigung!


Fliegengitter von innen montieren bei Mietwohnungen

Für Mieter ist es besonders wichtig, dass sich Fliegengitter ohne Rückstände wieder entfernen lassen. Systeme wie Spannrahmen oder Rollos von Insektenschutzwelt.de sind ideal, da sie ganz ohne Bohren und ohne bleibende Veränderungen am Fenster auskommen.

Vorteile für Mietwohnungen:

  • Keine Beschädigung des Fensterrahmens

  • Rückstandsfreie Demontage beim Auszug

  • Kein Werkzeug notwendig (modellabhängig)

  • Rechtlich unbedenklich, da keine baulichen Veränderungen erfolgen

Worauf du achten solltest:

Achte darauf, dass der Fensterrahmen vor der Montage sauber und fettfrei ist – nur so halten Dichtungen und Einhängevorrichtungen zuverlässig. Wenn du dir bei der Auswahl unsicher bist, hilft dir der Online-Konfigurator von Insektenschutzwelt.de, das passende Modell für dein Mietobjekt zu finden.

Tipp: Für häufige Mieterwechsel oder temporäre Lösungen eignen sich Spannrahmen mit werkzeugloser Montage besonders gut – sie sind schnell angebracht und ebenso schnell wieder entfernt.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Eine saubere Montage ist entscheidend für die Funktion und Lebensdauer deines Fliegengitters. Damit du nicht doppelt arbeitest oder unnötige Frustration erlebst, zeigen wir dir die häufigsten Fehler – und wie du sie vermeidest.


1. Falsches Maß genommen:
Oft wird zu knapp oder ungenau gemessen. Achte auf das "lichte Maß" – also die Innenkante zu Innenkante des Fensterrahmens. Nutze ein stabiles Maßband und überprüfe an mehreren Punkten.

2. Ungeeignetes System gewählt:
Nicht jeder Spannrahmen passt zu jedem Fenster. Ob flächenbündig, versetzt, mit Holzrahmen oder wenig Platz. Der Online-Konfigurator hilft dir bei der Auswahl des passenden Modells.

3. Schlechte Abdichtung:
Wenn Ecken oder Kanten nicht sauber abschließen, kommen trotzdem Insekten durch. Achte auf Bürstendichtungen und saubere Montage entlang aller Ränder.

mann hängt Fliegengitter ein

4. Schmutziger Fensterrahmen:
Staub und Fett reduzieren die Haftung von Dichtungen und beeinflussen die Passform. Vor der Montage gründlich reinigen.

5. Montageanleitung ignoriert:
Auch wenn es simpel aussieht: Lies die beiliegende Anleitung oder schau dir ein Video von Insektenschutzwelt auf YouTube an. So sitzt am Ende alles sicher und korrekt.

Empfehlungen


Fliegengitter von innen zu montieren ist nicht nur praktisch, sondern in vielen Fällen die beste Lösung.Vor allem in Mietwohnungen oder höheren Etagen. Dank moderner Spannrahmen von Insektenschutzwelt.de brauchst du keine Bohrmaschine und musst keine bleibenden Veränderungen am Fenster vornehmen.


Unsere Empfehlungen:

  • Wähle das passende System über den Online-Konfigurator – abgestimmt auf Fenstertyp und Einbausituation

  • Achte auf Qualität und Features wie werkzeuglose Montage oder Bürstendichtungen

  • Nimm dir Zeit für das Aufmaß und halte dich an die Anleitung

  • Nutze die YouTube-Videos von Insektenschutzwelt als Ergänzung zur schriftlichen Anleitung

Wenn du auf der Suche nach einem zuverlässigen, langlebigen und unauffälligen Insektenschutz bist, findest du im Spannrahmen-Sortiment oder den Insektenschutz-Rollos garantiert das richtige System für dein Zuhause.

Du hast noch eine Frage?

Du hast noch Fragen zum Beitrag oder unseren Produkten? Kontaktiere uns per WhatsApp, Telefon oder Mail und erhalte von einem unserer Experten eine individuelle Beratung. Wir freuen uns auf dich

Unser Kundensupport ist für dich da bei allen Fragen rund um Insektenschutz