Motten im Schlafzimmer bekämpfen

Insektenschutz Montage leicht gemacht – Qualität nach Maß

Autor: Georg Mayer

|

Veröffentlicht:

|

Zuletzt aktualisiert:

|

Lesezeit: 5 min

Das Wichtigste in Kürze

Insektenschutz kann mit oder ohne Bohren sicher montiert werden.

Exaktes Ausmessen entscheidet über Passgenauigkeit und Haltbarkeit.

Spannrahmen, Rollos und Pendeltüren haben unterschiedliche Vorteile für Fenster und Türen.

Es gibt klare Schritte und Zubehör, die den Einbau erleichtern.

Pflege und Nachrüstung sorgen für langanhaltenden Schutz und einfache Wartung.

Warum die richtige Insektenschutz-Montage entscheidend ist

Ein sauber montierter Insektenschutz sorgt nicht nur für Ruhe vor Mücken und Fliegen, sondern auch für eine dauerhaft funktionierende Lösung, die optisch überzeugt. Viele Probleme – wie klappernde Rahmen, schiefe Netze oder undichte Kanten – entstehen durch ungenaues Ausmessen oder falsche Montagearten.

Ob du deinen Insektenschutz selbst einbaust oder fertig montierte Systeme bevorzugst: Die richtige Vorbereitung ist der Schlüssel. Je nach Fenstertyp, Nutzung und gewünschtem Komfort kommen verschiedene Systeme infrage. Vom klassischen Spannrahmen über Rollos bis hin zu Pendeltüren für Balkon und Terrasse.

Gerade in der warmen Jahreszeit zeigt sich, wie wichtig ein passender Insektenschutz wirklich ist: Er lässt frische Luft herein, hält aber alles draußen, was summt, krabbelt oder fliegt. So kannst du lüften, ohne ungebetene Gäste zu riskieren.

Vorbereitung der Insektenschutz-Montage

1. Fenster und Türen richtig ausmessen


Ein exaktes Aufmaß ist die Grundlage für eine passgenaue Montage. Miss immer lichte Weite und Rahmeninnenmaß an mehreren Punkten und notiere das kleinste Maß, so sitzt dein Insektenschutz millimetergenau. Achte darauf, ob du das System innen oder außen montierst, da sich daraus die Befestigungsart ergibt.


Wichtige Messpunkte:

  • Breite oben, Mitte und unten messen

  • Höhe links, Mitte und rechts messen

  • Rahmenart (Holz, Kunststoff, Aluminium) prüfen

Fehler beim Messen führen oft zu schiefen Rahmen oder Spalten. Daher lieber zweimal messen, bevor du bestellst.



2. Werkzeuge und Materialien


Für eine saubere Montage benötigst du nur wenige Werkzeuge, die meist schon im Haushalt vorhanden sind:


Grundausstattung:

  • Maßband oder Zollstock

  • Schraubendreher

  • Cutter oder scharfes Messer

  • Wasserwaage

Optional, je nach System:

  • Bohrmaschine und Schrauben (bei Montage mit Bohren)

  • Klemmfedern oder Magnetprofile (bei bohrfreier Montage)

  • Montageklebeband und Bürstendichtung

Prüfe vor dem Start, ob alle Zubehörteile wie Schrauben, Klemmfedern oder das Gewebe vollständig sind – so vermeidest du Unterbrechungen während des Einbaus.

Unsere Insektenschutzprodukte

Montagearten im Überblick

1. Montage ohne Bohren – Premiumlösungen von Neher


Die hochwertigen Neher-Insektenschutzsysteme, wie sie im Insektenschutzwelt-Shop erhältlich sind, setzen auf eine besonders komfortable Montage ohne Bohren. Dank präziser Maßanfertigung und ausgeklügelter Klemm- oder Magnetmechanismen lassen sich die Rahmen einfach von innen einsetzen, ohne den Fensterrahmen zu beschädigen.


Vorteile:

  • Montage ohne Werkzeug, schnell, sauber und rückstandsfrei

  • Perfekte Passform durch individuelle Fertigung nach Maß

  • Kein Risiko von Beschädigungen am Fensterrahmen

  • Ideal für Mietwohnungen, Kunststoff- oder Aluminiumfenster

Systemarten:

  • Klemmrahmen: werden sicher im Falz fixiert, ohne Spuren zu hinterlassen.

  • Magnetrahmen: haften über Magnetleisten am Rahmen und lassen sich jederzeit abnehmen.

Hinweis: Diese Premiumlösungen sind besonders langlebig und stabil konstruiert, trotz der bohrfreien Montage.


2. Montage mit Bohren – alternative Systeme anderer Hersteller


Einige marktübliche Insektenschutzsysteme anderer Anbieter setzen weiterhin auf die klassische Montage mit Schrauben oder Clips. Diese Methode kann sinnvoll sein, wenn ältere Fensterrahmen keine Klemm- oder Magnetmontage erlauben, birgt jedoch das Risiko, den Fensterrahmen dauerhaft zu beschädigen, insbesondere bei Kunststoff- oder Aluminiumprofilen.


Merkmale:

  • Befestigung durch Schrauben oder Montagewinkel

  • Erfordert Bohrlöcher, die den Rahmen beeinträchtigen können

  • Höherer Montageaufwand, aber ebenfalls stabiler Halt

  • Empfohlen für Holzrahmen oder Spezialkonstruktionen, bei denen Bohrungen unkritisch sind

Tipp: Wer eine dauerhafte Lösung bevorzugt und den Rahmen ohnehin renoviert, kann auch diese Variante in Betracht ziehen. Sie ist jedoch in der Regel aufwändiger und potenziell rahmenschädigend im Vergleich zu den modernen, bohrfreien Systemen von Neher.

Montageanleitungen für verschiedene Systeme

1. Spannrahmen


Die Spannrahmen von Neher lassen sich ohne Bohren direkt von innen montieren. Nach dem Ausmessen wird der maßgefertigte Rahmen einfach in den Fensterfalz eingesetzt und mit Klemmfedern fixiert. Diese spannen den Rahmen sicher ein, ganz ohne Werkzeug.


Vorteile:

  • Schnelle Montage in wenigen Minuten

  • Fester Sitz durch passgenaue Klemmfedern

  • Ideal für Fenster, die häufig geöffnet werden

  • Jederzeit abnehmbar, z. B. zur Reinigung

Tipp: Achte darauf, dass das Gewebe umlaufend leicht überlappt. So bleibt der Schutz auch an den Kanten vollständig erhalten.

Mann steht bei einer Insektenschutz Tür


2. Drehrahmen und Pendeltüren


Für Balkon- und Terrassentüren bieten sich Schiebetüren oder Pendeltüren an. Diese Systeme sind besonders praktisch, da sie sich nach innen oder außen öffnen lassen. Die Premium-Modelle von Neher benötigen keine Bohrungen im Türrahmen. Sie werden mit stabilen Magnet- oder Scharniersystemen fixiert.


Vorteile:

  • Komfortables Öffnen in beide Richtungen (bei Pendeltüren)

  • Kein Bohren oder Schrauben nötig

  • Leichtgängige Mechanik, auch für Kinder und Haustiere geeignet

  • Hochwertige Aluminiumrahmen für lange Lebensdauer

Tipp: Kontrolliere, dass die Tür magnetisch sauber schließt. So bleibt der Schutz auch bei Wind oder häufiger Nutzung erhalten.


3. Rollos und Plissees


Insektenschutz-Rollos und Plissees eignen sich ideal für Dachfenster, Balkontüren oder große Glasflächen. Sie lassen sich flexibel öffnen und schließen, ohne dass du sie demontieren musst. Auch hier bietet Neher passgenaue Systeme, die sich ohne Bohren montieren lassen.


Vorteile:

  • Platzsparende Lösung für viele Fenstertypen

  • Bedienung per Zugschiene oder Griffleiste

  • Bohrfreie Montage mit Klebe- oder Spannprofilen

  • Hochwertiges, UV-beständiges Gewebe

Tipp: Achte bei Rollos auf die korrekte Spannung der Führungsschienen. So läuft das Netz gleichmäßig und faltenfrei.

Häufige Fehler und Tipps zur Nachjustierung

Selbst bei hochwertigen Insektenschutzsystemen kann es bei der Montage zu kleinen Ungenauigkeiten kommen. Mit den folgenden Tipps lassen sich typische Fehler leicht vermeiden oder korrigieren.


Häufige Fehler bei der Montage

  • Unsauberes Ausmessen: Schon wenige Millimeter Abweichung können dazu führen, dass der Rahmen nicht bündig sitzt oder sich verzieht.

  • Falsche Einbaurichtung: Bei Spannrahmen und Pendeltüren unbedingt prüfen, ob das System für Innen- oder Außenmontage vorgesehen ist.

  • Lose Befestigung: Wenn Klemmfedern oder Magnetleisten nicht fest sitzen, kann das Gitter bei Wind klappern.

  • Gewebe zu stark gespannt: Übermäßige Spannung kann das Netz verziehen oder reißen.



Tipps zur Nachjustierung

  • Rahmen überprüfen: Achte darauf, dass der Rahmen rundum gleichmäßig anliegt. Kleine Spalten lassen sich meist durch vorsichtiges Nachdrücken oder Nachjustieren der Klemmfedern schließen.

  • Magnetleisten reinigen: Staub oder Pollen können die Haftkraft mindern, einfach mit einem weichen Tuch abwischen.

  • Gewebe ersetzen: Bei Verschleiß lässt sich das Netz leicht austauschen. Verwende dazu den passenden Gummikeder aus dem Zubehörbereich.

  • Mechanik schmieren: Dreh- und Pendeltüren regelmäßig mit einem Silikonspray behandeln, um den leichten Lauf zu erhalten.


Pflegehinweis


Ein sauber gehaltener Insektenschutz hält deutlich länger. Für die Reinigung genügt meist lauwarmes Wasser mit etwas mildem Reinigungsmittel. Aggressive Chemikalien oder Hochdruckreiniger sollten vermieden werden.

FAQs zur Insektenschutz-Montage

Wie messe ich mein Fenster für den Insektenschutz richtig aus?

Messe die lichte Weite des Rahmens an mehreren Punkten – oben, in der Mitte und unten – und notiere jeweils das kleinste Maß. So stellst du sicher, dass der Rahmen perfekt sitzt und sich später problemlos einhängen lässt.


Kann ich Insektenschutzgitter ohne Bohren montieren?

Ja. Die Premium-Systeme von Neher, die du im Insektenschutzwelt-Shop findest, lassen sich komplett ohne Bohren montieren. Sie nutzen präzise Klemm- oder Magnetmechanismen und werden einfach von innen eingesetzt, ohne den Rahmen zu beschädigen.

Welche Systeme eignen sich für Balkontüren?

Für stark frequentierte Türen sind Pendeltüren oder Drehrahmen ideal. Sie lassen sich leicht öffnen und schließen, sind stabil und bieten gleichzeitig zuverlässigen Schutz vor Insekten.

Kann ich das Gewebe austauschen, wenn es beschädigt ist?

Ja, bei allen Neher-Systemen ist ein Netzwechsel ohne Austausch des kompletten Rahmens möglich. Das Ersatzgewebe wird mit einem passenden Gummikeder einfach in das vorhandene Profil eingezogen.

Welche Vorteile bietet die Montage von innen?

Die Innenmontage ist nicht nur bequemer, sondern schützt auch den Fensterrahmen vor Bohrlöchern und Witterungseinflüssen. Außerdem bleibt der Insektenschutz jederzeit abnehmbar – ideal für Reinigung oder saisonale Nutzung.

Du hast noch eine Frage?

Du hast noch Fragen zum Beitrag oder unseren Produkten? Kontaktiere uns per WhatsApp, Telefon oder Mail und erhalte von einem unserer Experten eine individuelle Beratung. Wir freuen uns auf dich

Unser Kundensupport ist für dich da bei allen Fragen rund um Insektenschutz