Motten im Schlafzimmer bekämpfen

Fliegengitter von außen anbringen – effektiver Insektenschutz für Fenster & Türen

Autor: Georg Mayer

|

Veröffentlicht:

|

Zuletzt aktualisiert:

|

Lesezeit: 5 min

Das Wichtigste in Kürze

Außen angebrachte Fliegengitter schützen besonders zuverlässig vor Insekten – auch bei gekipptem Fenster.

Es gibt verschiedene Systeme: Spannrahmen, Rollos, Schiebe- und Pendeltüren.

Die Montage erfolgt meist von innen, ohne dass man von außen an die Fassade muss.

Hochwertige Materialien und korrektes Ausmessen sind entscheidend für Haltbarkeit und Funktion.

Netze lassen sich bei Bedarf austauschen, ohne den kompletten Rahmen zu wechseln.

Fliegengitter, die von außen am Fenster oder an Türen angebracht werden, bieten einen klaren Vorteil gegenüber innenliegenden Lösungen: Sie verschließen den gesamten Rahmenbereich und lassen kaum Lücken für Mücken, Fliegen oder Wespen. Gerade in den Sommermonaten, wenn Fenster oft gekippt bleiben, ist das ein entscheidender Pluspunkt.

Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Fliegengittern: innenliegende Modelle, die direkt im Wohnraum sitzen, und außenliegende Systeme, die den Fensterrahmen von außen verschließen. Unsere Fliegengitter gehören zur zweiten Kategorie – sie liegen außen und bieten dadurch den zuverlässigeren Schutz. Der besondere Vorteil: Du musst sie nicht mühsam von außen anbringen, sondern kannst sie bequem von innen einsetzen. Damit bleibt die Montage sicher und unkompliziert, ohne Leiter und ohne Eingriff in die Fassade. Das unterscheidet unsere hochwertigen Lösungen deutlich von vielen günstigen Alternativen aus dem Baumarkt.

Vorteile von außen angebrachten Fliegengittern

Außenliegende Fliegengitter bieten den zuverlässigsten Schutz, weil sie den kompletten Fenster- oder Türrahmen abdecken und Insekten so keine Chance lassen. Gerade im Sommer, wenn Fenster und Türen oft gekippt bleiben, bleibt dein Zuhause insektenfrei.

Unsere Vorteile im Überblick:

  • Bessere Abdichtung: Außenliegende Systeme schließen sauber mit dem Rahmen ab – kein Durchschlupf für Mücken, Fliegen oder Wespen.

  • Platzsparend im Innenraum: Da die Gitter außen liegen, bleibt der Wohnraum uneingeschränkt nutzbar.

  • Einfache Montage von innen: Unsere Systeme werden außen angebracht, du setzt sie aber bequem von innen ein – kein Hantieren an der Fassade.

  • Langlebigkeit: Stabile Rahmenkonstruktionen und hochwertige Gewebe sorgen für viele Jahre zuverlässigen Insektenschutz.

  • Flexibilität: Netze können bei Bedarf separat getauscht werden, ohne dass der gesamte Rahmen ersetzt werden muss.

Arten von Fliegengittern für die Außenmontage

Fliegengitter von außen anbringen bietet unterschiedliche Systeme für außenliegende Fliegengitter, die sich je nach Fenster- oder Türsituation eignen. Alle unsere Lösungen haben den Vorteil, dass sie von innen eingesetzt werden können, aber außen sitzen – und so zuverlässigen Insektenschutz bieten.

System Vorteile
Spannrahmen Besonders beliebt für Fenster, einfache Montage ohne Bohren, passgenau und stabil
Rollos Flexibel auf- und abrollbar, ideal für Fenster die oft geöffnet werden, langlebig und platzsparend
Schiebe- und Pendeltüren Optimal für Balkon- und Terrassentüren, komfortabel bei häufiger Nutzung, robuste Rahmenkonstruktionen

Unsere Insektenschutzprodukte

Richtiges Ausmessen für die Außenmontage

Damit ein Fliegengitter perfekt sitzt, ist das korrekte Ausmessen von Fenstern und Türen entscheidend. Schon wenige Millimeter können den Unterschied machen, ob der Rahmen sauber schließt oder kleine Lücken bleiben.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Breite messen: Von linker bis rechter Innenkante des Fenster- oder Türrahmens.

  2. Höhe messen: Von oberer bis unterer Innenkante des Rahmens.

  3. Tiefe prüfen: Wichtig für Spannrahmen – so stellst du sicher, dass der Rahmen sauber eingesetzt werden kann.

  4. Mehrfach messen: Nimm die Maße an mehreren Punkten, um Abweichungen im Rahmen zu berücksichtigen.

Tipps:

  • Bei Sondermaßen bieten wir passgenaue Lösungen an.

  • Achte darauf, dass das Gewebe umlaufend etwas größer eingespannt wird. So bleibt der Schutz dicht, auch wenn sich das Material leicht dehnt.

  • Kontrolliere, ob das benötigte Montagepaket (z. B. Führungsschienen, Einzugskeder, Schrauben) vollständig vorhanden ist.

Fliegengitter von außen anbringen » Montageanleitung

Die Montage außenliegender Fliegengitter ist einfacher, als viele denken. Der große Vorteil unserer Systeme: Sie werden außen angebracht, lassen sich aber komfortabel von innen einsetzen – ganz ohne Arbeiten an der Fassade.

Allgemeine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Rahmen vorbereiten: Stelle sicher, dass alle Teile (Rahmenprofile, Gewebe, Einzugskeder, ggf. Schienen) vollständig sind.

  2. Gewebe einsetzen: Lege das Insektenschutzgewebe über den Rahmen und fixiere es mit dem Einzugskeder. Achte auf eine umlaufende Überlappung des Gewebes für sauberen Halt.

  3. Rahmen zusammensetzen: Stecke die Profile nach Anleitung zusammen und kontrolliere, dass alles stabil sitzt.

  4. Montage am Fenster oder an der Tür: Setze den Rahmen von innen in die vorgesehene Halterung. Dank der Konstruktion rastet er außen ein und verschließt den Rahmen zuverlässig.

  5. Funktion prüfen: Öffne und schließe das Fenster oder die Tür, um sicherzustellen, dass das Fliegengitter einwandfrei sitzt.

Besonderheiten nach System:

Bei Spannrahmen erfolgt die Montage ohne Bohren – der Rahmen wird direkt in die Halterung eingesetzt. Rollos benötigen zusätzlich Führungsschienen und eine Kassette, in die das Gewebe eingespannt wird. Sie eignen sich besonders für Fenster, die häufig geöffnet werden. Schiebe- und Pendeltüren werden mit stabilen Schienen befestigt, der Rahmen eingesetzt und die Flügel so ausgerichtet, dass sie leichtgängig bleiben.

Materialien und Qualitätsmerkmale

Die Preise für außenliegende Fliegengitter können je nach System, Material und Größe stark variieren. Grundsätzlich gilt: Je hochwertiger die Materialien und je komplexer das System, desto höher der Preis. Gleichzeitig steigt damit aber auch die Lebensdauer und der Bedienkomfort.


Preisrahmen (circa):

  • Spannrahmen: ab ca. 124 € – langlebige Lösung für Fenster.

  • Rollos: ab ca. 189 € – flexibel, komfortabel und ideal für häufig genutzte Fenster.

  • Schiebetüren: ab ca. 308 € – robust und praktisch für Balkon- oder Terrassentüren.

  • Pendeltüren: ab ca. 657 € – besonders komfortabel und hochwertig für große Durchgänge.

Einflussfaktoren:

  • Systemwahl: Spannrahmen sind preisgünstiger, Türsysteme teurer.

  • Material: Aluminiumrahmen und Spezialgewebe wie Transpatec® oder Edelstahl erhöhen den Preis.

  • Maße: Da alle unsere Fliegengitter im Onlineshop maßgefertigt sind, haben sie im Vergleich zu Standardlösungen einen erhöhten Preis.
  • Montageaufwand: Selbstmontage spart Kosten, eine Fachmontage verursacht zusätzliche Ausgaben.

Kosten und Preisfaktoren

Die Qualität eines Fliegengitters hängt maßgeblich von den verwendeten Materialien ab. Hochwertige Rahmen und Gewebe sorgen nicht nur für eine lange Lebensdauer, sondern auch für optimalen Schutz und Bedienkomfort.


Rahmenmaterialien:

  • Aluminium: Stabil, rostfrei und langlebig – ideal für dauerhafte Lösungen.

  • Kunststoff: Leicht und preisgünstig, eignet sich vor allem für kleinere Fenster.

Gewebearten bei unseren Produkten:

  • Fiberglasgewebe: Standardgewebe, reißfest, witterungsbeständig und in Anthrazit oder Grau erhältlich.

  • Transpatec® Gewebe: Fast unsichtbar, selbstreinigend und mit bis zu 140 % höherer Luftdurchlässigkeit. Gleichzeitig sehr reißfest und witterungsbeständig.

  • Polltec®-TFP Gewebe: Speziell für Allergiker – hält selbst kleinste Pollen und Insekten zurück, lässt dennoch viel Licht und Luft durch.

  • Kratzfestes Gewebe: Extrem robuste Variante mit 7-facher Verstärkung – ideal für Haushalte mit Haustieren.

  • Edelstahlgewebe: Höchste Beständigkeit, sehr hygienisch und besonders geeignet für beanspruchte Bereiche wie Küchen oder Vorratsräume.

Wichtige Eigenschaften:

  • UV-Beständigkeit: Verhindert, dass das Gewebe spröde oder brüchig wird.

  • Reißfestigkeit: Sichert eine lange Haltbarkeit auch bei stärkerer Beanspruchung.

  • Luftdurchlässigkeit: Sorgt dafür, dass trotz Insektenschutz genügend Frischluft ins Haus gelangt.

  • Spezieller Pollenschutz: Filtert klinisch relevante Pollen zusätzlich und sorgt für spürbare Entlastung bei Allergikern. Dieses Gewebe muss bei der Konfiguration gezielt ausgewählt werden.

👉 Hier kommst du zur gesamten Gewebeübersicht

Welche Vorteile haben außen angebrachte Fliegengitter?

Außenliegende Fliegengitter bieten den zuverlässigsten Schutz, da sie den gesamten Rahmenbereich abdecken. Sie sind langlebig, platzsparend und beeinträchtigen den Innenraum nicht. Unsere Systeme lassen sich außerdem bequem von innen einsetzen, obwohl sie außen sitzen.

Welche Systeme eignen sich für Türen?

Für Balkon- und Terrassentüren sind Schiebetüren und Pendeltüren besonders geeignet. Sie bieten eine stabile Rahmenkonstruktion und lassen sich komfortabel bedienen – auch bei häufiger Nutzung.

Wie teuer ist ein Fliegengitter für die Außenmontage?

Die Preise hängen vom gewählten System ab: Spannrahmen starten ab ca. 124 €, Rollos ab ca. 189 €, Schiebetüren ab ca. 308 € und Pendeltüren ab ca. 657 €. Alle Systeme sind maßgefertigt.

Kann ich das Netz später austauschen?

Ja, bei unseren Fliegengittern kannst du das Gewebe separat wechseln, ohne den kompletten Rahmen ersetzen zu müssen. Hierfür wird der Einzugskeder genutzt, der das Gewebe im Rahmen fixiert.

Welche Gewebearten gibt es?

Zur Auswahl stehen Fiberglas, Transpatec®, Polltec®, spezielles Pollenschutzgewebe, kratzfestes Gewebe für Haustiere sowie Edelstahlgewebe. Jedes Gewebe hat eigene Vorteile, die bei der Konfiguration im Shop ausgewählt werden können.

Du hast noch eine Frage?

Du hast noch Fragen zum Beitrag oder unseren Produkten? Kontaktiere uns per WhatsApp, Telefon oder Mail und erhalte von einem unserer Experten eine individuelle Beratung. Wir freuen uns auf dich

Unser Kundensupport ist für dich da bei allen Fragen rund um Insektenschutz