Nie wieder Mücken im Schlafzimmer

Fliegengitter reinigen - So bleibt dein Schutz dauerhaft wirksam ✓

Autor: Georg Mayer

|

Veröffentlicht:

|

Zuletzt aktualisiert:

|

Lesezeit: 6 min

Fliegengitter reinigen ist nicht nur eine Frage der Optik, sondern vor allem der Hygiene und Langlebigkeit. Mit der Zeit setzen sich Staub, Pollen und Insektenreste im feinen Gewebe fest. Das führt nicht nur dazu, dass dein Insektenschutz unansehnlich wirkt, sondern auch die Luftdurchlässigkeit deutlich abnimmt. Wer sein Fliegengitter regelmäßig sauber macht, sorgt für bessere Luftqualität im Raum und verlängert gleichzeitig die Lebensdauer des Materials.


Typische Verschmutzungen entstehen durch:

  • Staub und Straßenpartikel , die sich besonders in städtischen Gegenden ablagern

  • Pollen , die gerade in der Frühlings- und Sommerzeit in großen Mengen auftreten

  • Insektenreste , die unschöne Flecken hinterlassen können

Zum Glück ist die Pflege unkompliziert: Schon mit einfachen Hausmitteln und ein paar Handgriffen lassen sich Fliegengitter säubern, sodass kein Austausch nötig ist. Das macht die Reinigung nicht nur praktisch, sondern auch nachhaltig und kostensparend.


Das Wichtigste in Kürze

Regelmäßige Reinigung erhält die Luftdurchlässigkeit und den Schutz vor Insekten.

Staub, Pollen und Insektenreste sind die häufigsten Verschmutzungen.

Hausmittel wie Essig oder Natron reichen meist völlig aus.

Schonende Pflege verlängert die Lebensdauer der Fliegengitter und spart Kosten.

Grundlegende Schritte zum Fliegengitter reinigen

Fliegengitter reinigen funktioniert am besten Schritt für Schritt. Da die meisten modernen Fliegengitter-Modelle abnehmbar sind, kannst du sie bequem aus dem Rahmen lösen und gründlich säubern. So gehst du vor:

  1. Abnehmen des Fliegengitters : Löse das Gitter vorsichtig aus dem Rahmen, um es rundum reinigen zu können.

  2. Trockenreinigung : Entferne groben Staub und Schmutz mit einem Staubsauger (Bürstenaufsatz) oder einer weichen Bürste. So bleibt das Gewebe unbeschädigt.

  3. Nassreinigung : Wasche das Fliegengitter mit lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Ein Schwamm oder weiches Tuch reicht dafür völlig aus.

  4. Sanftes Abspülen : Spüle das Gitter gründlich mit klarem Wasser ab, um alle Reinigungsmittelreste zu entfernen.

  5. Schonendes Trocknen : Stelle das Gitter aufrecht hin oder lege es flach auf ein Handtuch, bis es vollständig getrocknet ist – vermeide direkte Sonneneinstrahlung.

  6. Wiedereinsetzen : Setze das Gitter erst wieder in den Rahmen, wenn es komplett trocken ist. So verhinderst du Schimmel und unangenehme Gerüche.

Geeignete Reinigungsmittel und Hausmittel

Fliegengitter reinigen gelingt am besten mit sanften Hausmitteln – Spezialreiniger sind meist überflüssig. So schützt du das feine Gewebe und verlängerst die Lebensdauer deiner Insektenschutzsysteme:

Geeignet Warum geeignet Ungeeignet Warum ungeeignet
Mildes Spülmittel Löst Staub, Schmutz und Fett, ohne Material zu belasten Chlorhaltige Reiniger Greifen Gewebe und Rahmen an
Essig Entfernt Pollen, wirkt antibakteriell Scharfe Chemikalien Können das Netz spröde machen
Natron / Backpulver Hilft gegen Flecken, neutralisiert Gerüche Lösungsmittel (z. B. Aceton) Beschädigen Oberfläche und Rahmen

👉 Tipp: Für die normale Reinigung reicht lauwarmes Wasser mit etwas Spülmittel völlig aus. Bei stärkeren Verschmutzungen kannst du ein paar Tropfen Essig oder etwas Natron dazugeben.
So bleibt dein Fliegengitter nicht nur hygienisch sauber, sondern auch stabil und langlebig – ganz ohne riskante Chemie.

Reinigung nach Fliegengitter-Typ

Nicht jedes Fliegengitter wird gleich gereinigt. Je nach Bauart gibt es kleine Unterschiede, die du beachten solltest.


Fest installierte und abnehmbare Spannrahmen
Bei manchen Herstellern gibt es fest installierte Fliegengitter, die du direkt im Rahmen reinigen musst. Hier eignet sich ein Staubsauger mit Bürstenaufsatz oder ein feuchtes Mikrofasertuch, ohne zu viel Druck auszuüben. Unsere Premium-Modelle mit abnehmbaren Spannrahmen lassen sich dagegen bequem aushängen, auf einer weichen Unterlage ablegen und mit Schwamm, Wasser und mildem Reinigungsmittel abwaschen. Gemeinsam ist beiden Varianten: Sie sollten schonend gereinigt und vollständig getrocknet werden, bevor sie wieder im Fenster sitzen.


Türen und Plissee-Systeme
Ob Drehtür, Schiebetür, Pendeltür oder Plissee – hier gilt es, sowohl das Gewebe als auch den Rahmen im Blick zu haben. Alle Modelle profitieren von einer Reinigung mit Staubsauger oder feuchtem Tuch. Besonders wichtig sind die beweglichen Teile: Scharniere bei Türen sowie die Führungsschienen bei Schiebe- und Plissee-Systemen. Staub regelmäßig entfernen und bei Bedarf leicht nachpflegen. Zum Beispiel Scharniere mit etwas Öl versehen oder die Schienen mit einem weichen Pinsel säubern, damit die Mechanik geschmeidig bleibt.


Lichtschachtabdeckung
Hier sammelt sich schnell grober Schmutz wie Laub, Erde und Insektenreste. Mit Handfeger oder Staubsauger lassen sie sich einfach entfernen. Anschließend die Abdeckung mit Wasser abspülen und vollständig trocknen lassen, bevor sie wieder eingesetzt wird.


Rollo
Fliegengitter-Rollos solltest du regelmäßig ausziehen, um das Gewebe abzusaugen oder mit einem feuchten Tuch zu reinigen. Auch hier dürfen die Führungsschienen nicht vergessen werden, da sich dort besonders viel Staub ansammelt.


Es ist wichtig, bei hochwertigen Premium-Systemen auf eine sorgfältige Pflege zu achten – so bleiben alle Fliegengitter-Typen leichtgängig und lange einsatzbereit.

Nicht jedes Fliegengitter wird gleich gereinigt. Je nach Bauart gibt es kleine Unterschiede, die du beachten solltest.


Fest installierte und abnehmbare Spannrahmen
Bei manchen Herstellern gibt es fest installierte Fliegengitter, die du direkt im Rahmen reinigen musst. Hier eignet sich ein Staubsauger mit Bürstenaufsatz oder ein feuchtes Mikrofasertuch, ohne zu viel Druck auszuüben. Unsere Premium-Modelle mit abnehmbaren Spannrahmen lassen sich dagegen bequem aushängen, auf einer weichen Unterlage ablegen und mit Schwamm, Wasser und mildem Reinigungsmittel abwaschen. Gemeinsam ist beiden Varianten: Sie sollten schonend gereinigt und vollständig getrocknet werden, bevor sie wieder im Fenster sitzen.


Türen und Plissee-Systeme
Ob Drehtür, Schiebetür, Pendeltür oder Plissee – hier gilt es, sowohl das Gewebe als auch den Rahmen im Blick zu haben. Alle Modelle profitieren von einer Reinigung mit Staubsauger oder feuchtem Tuch. Besonders wichtig sind die beweglichen Teile: Scharniere bei Türen sowie die Führungsschienen bei Schiebe- und Plissee-Systemen. Staub regelmäßig entfernen und bei Bedarf leicht nachpflegen. Zum Beispiel Scharniere mit etwas Öl versehen oder die Schienen mit einem weichen Pinsel säubern, damit die Mechanik geschmeidig bleibt.

Nahaufnahme Spannrahmen

Lichtschachtabdeckung
Hier sammelt sich schnell grober Schmutz wie Laub, Erde und Insektenreste. Mit Handfeger oder Staubsauger lassen sie sich einfach entfernen. Anschließend die Abdeckung mit Wasser abspülen und vollständig trocknen lassen, bevor sie wieder eingesetzt wird.


Rollo
Fliegengitter-Rollos solltest du regelmäßig ausziehen, um das Gewebe abzusaugen oder mit einem feuchten Tuch zu reinigen. Auch hier dürfen die Führungsschienen nicht vergessen werden, da sich dort besonders viel Staub ansammelt.


Es ist wichtig, bei hochwertigen Premium-Systemen auf eine sorgfältige Pflege zu achten – so bleiben alle Fliegengitter-Typen leichtgängig und lange einsatzbereit.

Häufige Fehler und Tipps zur Pflege

Wichtig: Fliegengitter sollten immer schonend behandelt werden – falsche Reinigungsmethoden können das Gewebe dauerhaft beschädigen.


Typische Fehler, die du vermeiden solltest:

  • Hochdruckreiniger verwenden – der starke Wasserdruck kann das Netz zerstören.

  • Aggressive Chemikalien einsetzen – sie greifen das Material an und machen es spröde.

  • In der prallen Sonne trocknen – UV-Strahlung kann das Gewebe ausbleichen oder verformen.

Bessere Alternativen:

  • Fliegengitter lieber mit milden Reinigungsmitteln und weichen Tüchern reinigen.

  • Zum Trocknen an einen schattigen, gut belüfteten Ort stellen.

  • Staub und Pollen regelmäßig entfernen, bevor sie sich festsetzen.

So bleibt dein Insektenschutz langlebig und du vermeidest unnötige Schäden. Schon mit einer Reinigung zwei Mal im Jahr – im Frühjahr und im Herbst – stellst du sicher, dass deine Fliegengitter dauerhaft zuverlässig funktionieren.


Checkliste: Do’s & Don’ts auf einen Blick

✅ Milde Reinigungsmittel verwenden
✅ Sanft abspülen und im Schatten trocknen
✅ Rahmen und bewegliche Teile regelmäßig säubern
❌ Keine aggressiven Chemikalien nutzen
❌ Nicht in der prallen Sonne trocknen
❌ Kein Hochdruckreiniger einsetzen


Häufige Fragen (FAQ)

Wie oft sollte man Fliegengitter reinigen?

Mindestens zweimal im Jahr – idealerweise im Frühjahr und im Herbst. Bei starkem Pollenflug oder hoher Staubbelastung empfiehlt es sich, öfter zu reinigen.

Kann man Fliegengitter in der Waschmaschine waschen?

Nur bedingt. Abnehmbare Netze aus robustem Material können im Schonwaschgang gereinigt werden, jedoch niemals zusammen mit dem Rahmen. Premium-Modelle lassen sich leichter abnehmen und schonend von Hand waschen.

Welche Hausmittel eignen sich besonders gut?

Essig, Natron und milde Seifenlösungen sind bewährte Mittel, um Fliegengitter sauber zu machen. Sie sind sanft zum Material und gleichzeitig effektiv gegen Schmutz und Gerüche.

Wie reinigt man Fliegengitter-Türen richtig?

Bei Drehtüren, Schiebetüren oder Pendeltüren ist es wichtig, nicht nur das Gewebe, sondern auch Scharniere und Führungsschienen regelmäßig zu säubern. So bleibt die Mechanik leichtgängig.

Kann man Fliegengitter mit einem Dampfreiniger säubern?

Davon ist abzuraten. Der heiße Dampf kann das Gewebe verziehen oder die Beschichtung beschädigen. Besser sind lauwarmes Wasser und milde Reinigungsmittel.


Du hast noch eine Frage?

Du hast noch Fragen zum Beitrag oder unseren Produkten? Kontaktiere uns per WhatsApp, Telefon oder Mail und erhalte von einem unserer Experten eine individuelle Beratung. Wir freuen uns auf dich

Unser Kundensupport ist für dich da bei allen Fragen rund um Insektenschutz