
5-Schritte-Anleitung: Fliegengitter Fenster Montage
|
|
|
Lesezeit: 8 min
|
|
|
Lesezeit: 8 min
Einfache Innenmontage: Unsere Premium-Spannrahmen lassen sich bequem von innen anbringen. Ideal für Mietwohnungen und Häuser in oberen Stockwerken, ganz ohne Leiter oder Risiko.
Sicherer Halt: Dank stabiler Aluminium- oder klappbarer Kunststoffgriffe sitzt der Rahmen fest in der Hand und lässt sich kinderleicht in Position bringen.
Ohne Bohren & Beschädigung: Die Rahmen werden eingehängt, nicht verschraubt. Das schont Fenster und Rahmen.
Maximaler Komfort : Hochwertige Ausführungen mit gefederten Einhängewinkeln ermöglichen schnelles Ein- und Aushängen, z. B. für Fensterputz oder Pflege.
Ein Fliegengitter am Fenster ist der einfachste und effektivste Weg, um Insekten draußen zu halten und gleichzeitig frische Luft hereinzulassen. Besonders im Sommer verhindert es, dass Mücken, Fliegen oder Wespen ins Zuhause gelangen, ohne dass du auf Lüften verzichten musst.
Unsere Premium-Spannrahmen haben einen entscheidenden Vorteil: Sie werden von innen montiert. Das bedeutet, du musst keine Leiter anstellen oder dich aus dem Fenster lehnen, was ein enormer Sicherheits- und Komfortgewinn ist, vor allem in höheren Etagen. Dank stabiler Griffe lässt sich der Rahmen sicher führen und mit wenigen Handgriffen einhängen.
Ob Kunststoff-, Holz- oder Aluminiumfenster, für nahezu jede Situation gibt es den passenden Rahmen. Modelle wie der Spannrahmen SP1-43 passen zu 99 % aller Kunststofffenster, während Spezialvarianten auch bei engen Rollladenführungen Platz finden. Die Montage erfolgt ohne Bohren und ohne das Fenster zu beschädigen. Perfekt für Mietwohnungen und alle, die Wert auf einfache Demontage legen.
Im folgenden Ratgeber wollen wir dir erklären, wie du in 3 einfachen Schritten deinen Premium Insektenschutz von Neher am montieren kannst.
Bevor wir zu der Anleitung zur Fliegengitter Fenster Montage kommen, möchten wir uns noch kurz anschauen, welche Arten es gibt Fliegengitter zu montieren. Je nach Fenstertyp und baulichen Gegebenheiten gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, ein Fliegengitter am Fenster zu befestigen. Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, sodass du die für dich passende auswählen kannst.
1. Einhängen (Standard bei unseren Premium-Spannrahmen)
Vorteile: Keine Beschädigung des Fensters, einfaches Ein- und Aushängen, ideal für Mietwohnungen.
Besonderheit: Modelle wie unser SP1-3er40 sitzen direkt im Falzbereich des Fensters und passen zu 99 % aller Kunststofffenster.
Tipp: Bei häufigem Ein- und Aushängen empfehlen wir gefederte Einhängewinkel für zusätzlichen Komfort.
2. Klemmen
Vorteile: Werkzeugfreie Montage, leicht wieder entfernbar.
Einsatzbereich: Besonders geeignet für Kunststofffenster ohne Rollladen.
Nachteil: Bei starker Beanspruchung kann sich die Klemmung lockern.
3. Kleben
Vorteile: Schnelle Montage ohne Bohren.
Einsatzbereich: Fensterrahmen, bei denen Bohren nicht erlaubt oder nicht gewünscht ist.
Nachteil: Kleberückstände können bei der Entfernung entstehen.
4. Schrauben/Federstifte
Vorteile: Dauerhafte, sehr stabile Befestigung.
Nachteil: Bohren notwendig, daher meist ungeeignet für Mietwohnungen.
Hinweis: Wir führen diese Methode nicht bei unseren Standard-Spannrahmen, da sie den Rahmen beschädigen kann.
Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer reibungslosen Montage deines Fliegengitters. Bevor du startest, überprüfe zunächst sorgfältig den Fenstertyp (Kunststoff, Holz oder Aluminium) und entscheide dich für das passende Spannrahmenmodell. Für besondere Anforderungen, wie extrem enge Rollladen- oder Raffstoreabstände, bieten wir spezielle Varianten an, die auch bei minimalem Platz passgenau sitzen. Falls du nicht weißt, welches Fliegengitter für deine Fenster am besten sind, kontaktiere gerne unseren Kundensupport und wir helfen dir sehr gerne weiter.
Neben der Auswahl des richtigen Modells solltest du sicherstellen, dass alle benötigten Werkzeuge und Materialien griffbereit sind. Eine gut vorbereitete Arbeitsumgebung erleichtert die Montage enorm und spart Zeit.
Maßband oder Zollstock für exakte Messungen
Bleistift zum Markieren der Messpunkte
Optional: kleine Wasserwaage für präzises Ausrichten
Das bestellte Fliegengitter-Set inkl. stabiler Griffe und Montagematerial
Sauberes Tuch, um den Rahmenbereich vor der Montage zu reinigen
Fensterflügel vollständig öffnen, um freien Zugang zu haben.
Das lichte Maß der Breite von innen links nach rechts messen – direkt im Falzbereich des Fensters.
Das lichte Maß der Höhe von oben nach unten erfassen.
Alle Maße sorgfältig notieren – unser Online-Konfigurator ermittelt daraus automatisch die Bestellmaße.
Alle Spannrahmen in unserem Sortiment
Mit der richtigen Technik, dem passenden Spannrahmen und etwas Geduld lässt sich ein Fliegengitter am Fenster sicher, passgenau und ohne Beschädigung anbringen. Die folgende Anleitung basiert auf unserer Erfahrung und berücksichtigt typische Einbausituationen unserer Kunden.
Öffne den Fensterflügel vollständig, um maximale Bewegungsfreiheit zu haben. Reinige anschließend den Rahmenbereich gründlich von Staub, Schmutz und Spinnweben. Lege alle benötigten Werkzeuge bereit: Maßband, Bleistift, eventuell eine Wasserwaage sowie das bestellte Fliegengitter-Set mit Griffen und Montagematerial. Besonders in oberen Stockwerken ist die Innenmontage ein Sicherheitsvorteil.
Falls dein Spannrahmen nicht vormontiert geliefert wurde, setze die Einhängewinkel und Griffe nach Anleitung zusammen. Achte darauf, dass alle Teile spannungsfrei sitzen. Bei klappbaren Kunststoffgriffen solltest du diese vor dem Einhängen nach außen klappen – das schafft mehr Tiefe zum Fensterflügel.
Halte den Rahmen mit beiden Händen an den stabilen Griffen. Führe ihn vorsichtig durch das geöffnete Fenster nach außen, ohne ihn zu verkanten. Beginne mit den oberen Einhängewinkeln und drücke sie leicht an, bis sie einrasten. Danach die unteren Einhängewinkel ansetzen. Bei gefederten Varianten leicht gegen den Federdruck arbeiten und dann loslassen.
Schließe den Fensterflügel vorsichtig. Er sollte ohne Widerstand schließen. Prüfe den festen Sitz, indem du den Rahmen an verschiedenen Stellen leicht andrückst. Zwischen Rahmen und Fenster dürfen keine Lücken bleiben. Kontrolliere, ob das Gewebe faltenfrei gespannt ist, und passe gegebenenfalls die Griffstellung an.
Überprüfe bei Bürstendichtungen, ob sie rundum sauber anliegen. Achte auf eine gleichmäßige Abdichtung. Lagere eventuelles Werkzeug und Zubehör ordentlich, damit du den Rahmen bei Bedarf schnell wieder entfernen und einsetzen kannst.
Hake jeden Schritt ab – fertig in ca. 20–40 Min.
Gut gepflegte Fliegengitter halten viele Jahre – und das ohne an Schutzwirkung zu verlieren. Wer seine Insektenschutzrahmen regelmäßig reinigt und kontrolliert, spart sich teure Ersatzkäufe und hat dauerhaft freie Sicht.
Mindestens zweimal im Jahr – idealerweise im Frühjahr vor der Insektensaison und im Herbst vor dem Einlagern – solltest du das Gewebe gründlich reinigen.
Trockene Reinigung: Mit einer weichen Bürste oder einem Handstaubsauger lose Pollen, Staub und Spinnweben entfernen.
Nasse Reinigung: Lauwarmes Wasser mit etwas mildem Spülmittel verwenden. Gewebe vorsichtig mit einem weichen Schwamm abwischen, anschließend mit klarem Wasser abspülen und an der Luft trocknen lassen.
💡 Experten-Tipp: Fliegengitter nie unter hohem Wasserdruck abspülen. Das kann feine Maschen dehnen oder reißen.
Ob gefedert oder starr, Einhängewinkel sind das Herzstück für sicheren Halt. Überprüfe mindestens einmal pro Saison:
Sitzen die Winkel fest?
Funktionieren gefederte Modelle reibungslos?
Sind die Griffe noch stabil und frei von Rissen?
Bei Verschleißteilen lohnt sich ein frühzeitiger Austausch, um lockeren Sitz und mögliche Schäden zu vermeiden.
Bürstendichtungen sorgen dafür, dass keine Insekten an den Rändern eindringen können. Mit der Zeit können sich diese abnutzen oder verformen.
Sichtkontrolle auf Lücken oder ausgefranste Stellen.
Ersatzbürsten sind passgenau im Shop erhältlich (Bürstendichtung kaufen).
Wenn du deine Fliegengitter in den kalten Monaten nicht brauchst:
Rahmen vorsichtig aushängen.
Gewebe reinigen und vollständig trocknen lassen.
Flach liegend, staubfrei und trocken lagern, z.B. ideal im Keller oder Dachboden.
Mini-Löcher im Gewebe lassen sich mit speziellen Reparaturstreifen oder -flicken schließen. So verhinderst du, dass kleine Defekte größer werden.
Auch bei hochwertigen Premium-Spannrahmen kann der Alltag seine Spuren hinterlassen. Temperaturschwankungen, Winddruck, häufiges Ein- und Aushängen oder kleine Unachtsamkeiten führen manchmal dazu, dass etwas nicht mehr perfekt sitzt oder funktioniert. Die gute Nachricht: Fast alle Probleme lassen sich mit wenigen Handgriffen selbst beheben ohne Werkzeugmarathon und ohne Handwerker.
Ein schief sitzender Rahmen entsteht oft durch ungleichmäßiges Einhängen oder minimale Abweichungen beim Aufmaß. Auch ein leichter Verzug des Fensterrahmens, etwa durch Hitze und Kälte, kann den Sitz beeinflussen. In diesem Fall sollte der Rahmen vorsichtig ausgehängt und beim Wiedereinsetzen zuerst sauber in die oberen Einhängewinkel gesetzt werden, bevor er unten einrastet. Bei Modellen mit Federspannung reicht es manchmal schon, eine Ecke leicht anzuheben, um den Sitz zu korrigieren. Schmutz oder alte Dichtungsreste im Falzbereich sollten ebenfalls entfernt werden, da sie den korrekten Halt verhindern können.
Lockerer Halt tritt meist durch Abnutzung der Befestigungspunkte, gelockerte Griffe oder starken Winddruck auf. Um das Problem zu lösen, empfiehlt es sich, die Befestigungselemente regelmäßig zu prüfen und bei Bedarf sanft nachzuziehen. Kunststoffgriffe sollten auf eine intakte Klappmechanik überprüft und bei Verschleiß gegen passende Ersatzteile ausgetauscht werden. In windreichen Lagen kann ein Modell mit stärkeren Federn oder einer zusätzlichen Sicherung die bessere Wahl sein.
Beschädigungen am Gewebe entstehen häufig durch Haustiere, herabhängende Äste oder andere mechanische Belastungen. Kleine Löcher sollten sofort mit Reparaturflicken oder transparentem Insektennetz-Klebeband verschlossen werden, um ein Ausweiten zu verhindern. Bei größeren Schäden ist der Austausch des Gewebes ratsam, idealerweise in derselben Qualität – ob Pollenschutz, Edelstahl oder kratzfestes Material. Beim Wiedereinbau sollte die Spannung des Gewebes gleich mit überprüft werden.
Wenn der Fensterflügel nicht mehr schließt, liegt das oft daran, dass der Spannrahmen zu weit im Falz sitzt oder Kontakt mit Rollladen- bzw. Raffstore-Führungsschienen hat. Hier hilft es, den Abstand zu messen und gegebenenfalls auf einen schmaleren Spezialrahmen wie die NEA-Modelle auszuweichen, die auch bei sehr geringen Zwischenräumen passen. Wichtig ist, dass keine Bürstendichtungen überstehen und der Rahmen korrekt sitzt.
Bürstendichtungen halten Insekten zuverlässig ab, verlieren aber mit der Zeit an Form und Dichte oder setzen sich mit Staub und Pollen zu. Eine regelmäßige Reinigung mit einer weichen Bürste oder einem Staubsaugeraufsatz verlängert ihre Lebensdauer. Sind die Dichtungen jedoch stark verschlissen, sollten sie durch passgenaue Ersatzdichtungen ersetzt werden. Vor dem Einbau neuer Bürsten ist es ratsam, den Falzbereich gründlich zu säubern.
FAQs zu Fliegengitter Fenster Montage
Wie lange dauert die Montage eines Fliegengitters?
Die Montage dauert in der Regel 20 bis 40 Minuten , abhängig von der gewählten Montageart und deiner Erfahrung. Mit einem vorbereiteten Spannrahmen aus unserem Shop kannst du oft sogar in unter 20 Minuten fertig sein.
Kann ich ein Fliegengitter ohne Bohren befestigen?
Ja, unsere modernen Spannrahmen lassen sich komplett ohne Bohren anbringen. Besonders praktisch sind Klemm- oder Einhängesysteme, die den Fensterrahmen nicht beschädigen – ideal für Mietwohnungen.
Welches Gewebe ist am besten für Allergiker geeignet?
Für Allergiker ist ein spezielles Pollenschutzgewebe optimal. Es filtert zusätzlich zu Insekten auch Pollen und Feinstaub aus der Luft, ohne die Licht- oder Luftdurchlässigkeit stark zu reduzieren. Lies mehr dazu im Allergiker-Ratgeber .
Wie messe ich mein Fenster für einen Spannrahmen richtig aus?
Öffne den Fensterflügel und miss das lichte Maß von links nach rechts und von oben nach unten. Unser Online-Konfigurator berechnet anschließend automatisch die benötigten Toleranzen.
Was tun, wenn der Spannrahmen nicht passt oder das Fenster nicht mehr schließt?
Überprüfe den Sitz, den Abstand zu Rollladen- oder Raffstore-Schienen und die Größe des Rahmens. Oft hilft der Wechsel auf ein schmaleres Modell.
Wie reinige ich ein Fliegengitter am besten?
Reinige das Gewebe mit lauwarmem Wasser und mildem Spülmittel . Bürste Staub und Pollen vorher trocken ab. Vermeide Hochdruckreiniger, da sie das Gewebe beschädigen können.