Fliegengitter anbringen – einfache Anleitung ohne Bohren
|
|
|
Lesezeit: 4 min
|
|
|
Lesezeit: 4 min
Das Wichtigste in Kürze
Fliegengitter schützen effektiv vor Insekten.
Die Montage gelingt auch ohne handwerkliche Vorkenntnisse.
Es gibt Systeme für nahezu jeden Fenstertyp und jede Tür.
Die Wahl der richtigen Befestigungsart ist entscheidend für Passgenauigkeit und Langlebigkeit.
Fliegengitter sorgen für frische Luft ohne ungebetene Gäste – und lassen sich heute kinderleicht selbst montieren.
Frische Luft im Sommer ist herrlich – wären da nur nicht die Mücken, Fliegen und Wespen, die sich durch jedes noch so kleine Fensterloch schleichen. Fliegengitter sind die einfachste Lösung, um dein Zuhause dauerhaft insektenfrei zu halten, ganz ohne chemische Mittel. Ob am Fenster, an der Balkon- oder Terrassentür: Moderne Systeme wie Spannrahmen, Klettgitter oder Rollos lassen sich heute ganz einfach montieren, viele sogar ohne Bohren.
Nicht jedes Fliegengitter passt zu jedem Fenster – hier findest du den Überblick über alle Varianten.
Je nach Einsatzort und Anspruch gibt es verschiedene Systeme.
Hier die gängigsten Typen im Überblick:
| Typ | Vorteile | Ideal für | Montageart |
|---|---|---|---|
| Klettgitter | günstig, flexibel, rückstandsfrei entfernbar | Mietwohnungen, selten genutzte Fenster | ohne Bohren |
| Spannrahmen | passgenau, stabil, langlebig | Schlafzimmer, Küchen | ohne Bohren |
| Rollo | elegant, aufrollbar, wetterfest | häufig genutzte Fenster & Türen | verschraubt oder geklebt |
| Plissee | modern, platzsparend | Balkon-/Terrassentüren | Schienensystem |
| Pendeltür/Drehtür | komfortabel, langlebig | Hauptzutrittstüren | Scharniermontage |
💡 Tipp: Für Fenster mit häufigem Lüften sind Spannrahmen ideal – sie lassen sich leicht einhängen und wieder entfernen. Für Türen bieten sich Pendeltüren an, die sich in beide Richtungen öffnen lassen.
Nur wer richtig misst, bekommt ein passendes Fliegengitter – millimetergenaue Maße sind entscheidend.
Bevor du dein neues Insektenschutzsystem bestellst, beachte, dass wir ausschließlich Premium-Produkte von Neher anbieten. Jedes dieser hochwertigen Systeme wird maßgeschneidert gefertigt – du gibst beim Bestellen ganz einfach die benötigte Größe an, damit dein Insektenschutz perfekt passt.
Für die Bestellung deiner maßgefertigten Neher-Spannrahmen ist das richtige Aufmaß entscheidend. Das Aufmaß wird immer von außen genommen.
So bestimmst du die Bestellmaße korrekt:
1. Lichtes Fenstermaß messen – Breite und Höhe jeweils von Rahmeninnenseite zu Rahmeninnenseite.
2. Bestellmaß berechnen:
Breite = Lichtes Fenstermaß + 18 mm
Höhe = Lichtes Fenstermaß + 28 mm
3. Falzrahmentiefe (Maß X) ermitteln – inklusive Dichtung; zwischen 2 mm und 42 mm.
4. Oberfläche und Farbe wählen – Standardfarben sind ohne Aufpreis erhältlich, Sonderfarben gegen Aufpreis.
Diese Angaben werden beim Konfigurieren automatisch übernommen, damit dein Spannrahmen perfekt passt.
❗ Fehler vermeiden:
Nicht auf den Fensterflügel messen, sondern auf den Rahmen.
Unebene Flächen können das Ergebnis verfälschen.
Immer an mehreren Punkten messen (oben, mittig, unten).
Die einfachste Lösung für Mieter – ganz ohne Bohren und Werkzeug.
Fensterrahmen gründlich reinigen (fettfrei & trocken).
Klettband entlang der Innenkante anbringen.
Fliegengitter auflegen, leicht andrücken, überschüssiges Netz abschneiden.
Stabil, langlebig und ideal für Dauerlösungen – ganz ohne Bohren.
Ein Spannrahmen, wie das Modell SP1-43, wird individuell angepasst und lässt sich einfach von innen einhängen.
Vorgehensweise:
Gewebe mit Gummikeder in das Rahmenprofil drücken.
Ecken verbinden, Spannfedern montieren.
Rahmen ins Fenster einhängen – fertig.
Die elegante Lösung für häufig genutzte Fenster und Türen.
Rollo oder Plissee wird in Schienen geführt.
Montage auf dem Rahmen oder in der Laibung möglich.
Gewebe kann bei Bedarf einfach ausgetauscht werden.
Kleine Montagefehler führen schnell zu schiefen Netzen oder undichten Stellen – so vermeidest du sie.
🚫 Typische Fehler:
Viele kleine Unachtsamkeiten können bei der Montage von Fliegengittern große Wirkung haben. Wird die Klebefläche beispielsweise nicht gründlich gereinigt, kann das Gitter nicht richtig haften und löst sich mit der Zeit. Auch ein zu stark gespanntes oder schief eingespanntes Gewebe führt zu unschönen Wellen oder sogar Rissen. Wenn der Rahmen nicht exakt ausgerichtet ist, schließt das Gitter nicht sauber und lässt kleine Insekten hindurch. Fehlen schließlich Zubehörteile wie Keder oder Schienen, leidet die Stabilität und Passform des gesamten Systems.
✅ So vermeidest du das:
Damit dein Fliegengitter perfekt sitzt, lies die Montageanleitung aufmerksam durch und kontrolliere vor dem Start, ob das gesamte Montagepaket vollständig ist – inklusive Zubehör wie Gummikeder oder Spannfedern. Der Gummikeder ist eine flexible Gummischnur, die verwendet wird, um das Fliegengittergewebe sicher im Rahmen zu fixieren. Beim Einbau wird der Gummikeder in eine Nut des Aluminiumrahmens gedrückt und hält so das Netz gleichmäßig gespannt, damit es faltenfrei und fest sitzt. Achte bei der Montage darauf, das Gewebe gleichmäßig einzuspannen und die Spannung anschließend sorgfältig zu prüfen. So bleibt dein Fliegengitter stabil, sauber gespannt und schützt zuverlässig vor Insekten.
Saubere Fliegengitter halten länger – und bleiben fast unsichtbar.
Regelmäßige Pflege sorgt für freie Sicht und lange Haltbarkeit:
2× jährlich reinigen (Frühjahr & Herbst).
Mit lauwarmem Wasser und milder Seife abwischen.
Kein Hochdruckreiniger!
Edelstahl- oder Pollenschutzgewebe separat behandeln
💡 Profi-Tipp: Bei Spannrahmen kann das Gewebe einfach ersetzt werden, wenn es beschädigt ist – Ersatzgewebe und Gummikeder sind im Zubehör erhältlich.
Wie bringe ich ein Fliegengitter ohne Bohren an?
Mit Klettband oder Spannrahmen, die einfach eingehängt werden.
Kann ich Fliegengitter auch außen anbringen?
Ja, viele Systeme sind für die Außenmontage geeignet – wichtig ist die korrekte Messung und Witterungsbeständigkeit.
Wie oft sollte ich mein Fliegengitter reinigen?
Mindestens zweimal im Jahr – ideal im Frühjahr und Herbst.